DER ZWEITE SENAT
des Commercial CourtDer zweite Senat des Commercial Court befasst sich im Schwerpunkt mit kartellrechtlichen und energierechtlichen Verfahren sowie gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten. Er vertritt den ersten Senat des Commercial Court Celle.
Zuständigkeiten des zweiten Senats
Erstinstanzliche Zuständigkeit des Senats
Der zweite Senat des Commercial Court ist in der ersten Instanz bei entsprechender Vereinbarung der Parteien für bürgerliche Rechtsstreitigkeiten zwischen Unternehmen (mit Ausnahme von Bausachen), Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem Erwerb eines Unternehmens oder von Anteilen an einem Unternehmen und Streitigkeiten zwischen Gesellschaft und Mitgliedern des Leitungsorgans oder Aufsichtsrats zuständig (§ 119b Abs. 1 GVG, § 1 Abs. 1 der Nds. Commercial-Court-VO; Geschäftsverteilungsplan des Oberlandesgerichts Celle). Der Streitwert muss auch hier mindestens 500.000 Euro betragen.
Zuständigkeit des Senats im zweiten Rechtszug
Darüber hinaus ist der zweite Senat in den vorgenannten Rechtsgebieten im zweiten Rechtszug zuständig für die Rechtsmittel der Berufung und der Beschwerde gegen Entscheidungen der Commercial Chamber beim Landgericht Hannover (§ 119b Abs. 4 GVG, § 1 der
Commercial-Court-VO, Geschäftsverteilungsplan des Oberlandesgerichts Celle). Schließlich ist der zweite Senat des Commercial Court für Verfahren zuständig, die vom Bundesgerichtshof an einen anderen Commercial Court zurückverwiesen wurden und in denen der erste Senat des Commercial Court in Celle entschieden hatte.
Die Richter des zweiten Senats
Andreas Keppler
ist Vorsitzender des Kartellsenats und des 13. Zivilsenats am Oberlandesgericht Celle, der unter anderem für energierechtliche Streitigkeiten und Zulieferverträge zuständig ist. Er ist seit 2001 Richter und arbeitet seit 2013 am Oberlandesgericht Celle. Zuvor war er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Bundesgerichtshof (III. Zivilsenat) abgeordnet. Am Oberlandesgericht war er in verschiedenen Senaten für umfangreiche wirtschaftsrechtliche Streitigkeiten zuständig und in der Präsidialabteilung tätig.
Dr. Aaron Bogan
ist Richter im 13. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Celle und bearbeitet unter anderem energiewirtschaftliche Verfahren und Kartellschadensersatzsachen. Er ist seit 2013 Richter und war mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Bundesgerichtshof (Kartell- und XIII. Zivilsenat) abgeordnet.
Dr. Nicolas Uwe Vollersen
ist Richter im 4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Celle, der unter anderem für Grundstückssachen und Zwangsvollstreckungsrecht zuständig ist. Er ist seit 2013 Richter und war zuvor Akademischer Rat a. Z. an der Universität des Saarlandes.
Thomas Lasch, LL.M. (Aberdeen)
ist Richter im 20. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Celle, der schwerpunktmäßig Streitigkeiten aus der Berufstätigkeit von Rechtsanwälten und Steuerberatern bearbeitet. Er ist seit 2012 Richter und war unter anderem als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Bundesgerichtshof (III. Zivilsenat) abgeordnet.
Katja Stoll
ist Richterin und stellvertretende Vorsitzende im 3. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Celle, der unter anderem für Rechtsstreitigkeiten aus Bank-, Börsen- und Finanzgeschäften zuständig ist. Sie ist seit 2005 Richterin und war seitdem in verschiedenen Spruchkörpern mit zivilrechtlichem Schwerpunkt tätig.